Häufig gestellte Fragen
Erste Hilfe bei KNV Wärmepumpen
Wie häufig sollte die Wartung der Heizungsanlage durchgeführt werden? Bietet KNV einen Wartungsservice für Heizungsanlagen an? Wie geht man vor, wenn eine Fehlermeldung auftritt? Hier erhalten Sie Antworten auf gängige Fragen rund um das Thema Heizung und Heizen, sowie nützliche Informationen.
Themen im Überblick
Störungen & AlarmeTemperaturPhotovoltaikRegelung/DisplayLuft/Wasser AußeneinheitHeizungssystemVerbrauchstdatenWartung
Störungen & Alarme – FAQs
Bitte überprüfen Sie ob Ihre Außeneinheit eventuell eingeschneit ist – wenn ja, befreien Sie die Außeneinheit vom Schnee. Im Anschluss setzen Sie die Störung zurück oder starten sie die Regelung neu, indem sie den Hauptschalter aus- und einschalten.
Sollte diese Maßnahme nicht den gewünschten Erfolg erzielen, kontaktieren Sie bitte den KNV Kundendienst. Wir helfen Ihnen umgehend weiter.
In den meisten Fällen ist die Ursache für diesen Alarm eine Unterschreitung des Mindestvolumenstroms im Heizungskreislauf. Ein zu geringer Volumenstrom wird im Regelfall durch eine Verschmutzung des Filtersiebs im Heizungsrücklauf oder zu viele geschlossene Heizungskreise ausgelöst (z.B. bei Verwendung einer Einzelraumregelung).
Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren Installateur.
Temperatur – FAQs
Es ist naheliegend, dass die Heizlast Ihres Gebäudes aktuell größer ist als die Heizleistung der Wärmepumpe. Das kann z.B. durch eine noch nicht fertiggestellte Außenfassade am Gebäude und/oder hoher Baufeuchte ausgelöst werden. Bitte wenden Sie sich an den KNV Kundendienst.
In diesem Fall sollte ein hydraulischer Abgleich der Fußbodenheizung, das gesamte Heizsystem entlüftet und ggf. eine Adaptierung der Heizkurve durchgeführt werden. Dazu sollten Sie sich mit Installateur in Verbindung setzen.
Im Benutzerhandbuch finden Sie eine entsprechende Anleitung mit Bildern. Das zu Ihrem Produkt passende Handbuch finden Sie zum Download auf unserer Website.
Grundsätzlich können die Temperaturen im Startmenü verändert werden.
WICHTIG! Bitte beachten Sie bei einem trägen Heizsystem, wie z.B. einer Fußbodenheizung, dass es bis zu 24 Stunden dauern kann, bis die Änderungen wahrnehmbar sind.
Photovoltaik – FAQs
Alle aktuellen KNV-Wärmepumpen bzw. KNV-Produkte sind SG-Ready fähig.
Die Regelung der Wärmepumpe benötigt für diese Funktion einen potentialfreien Schaltkontakt vom Wechselrichter der PV-Anlage.
Für die Ausführung der Verbindung zwischen Wärmepumpe und Wechselrichter ist Ihr Installateur bzw. ein Elektrofachunternehmen zuständig. Wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Fachhandwerker. Der KNV-Kundendienst unterstützt im Anschluss gerne bei der Programmierung bzw. Einstellung der Regelung.
Wenn Sie im Besitz der Topline S-Serie sind, befolgen Sie den Absatz 1, andernfalls befolgen Sie in Kombination mit der Topline F-Serie bzw. Greenline Serie den Absatz 2.
Abs. 1:
Die Topline S-Serie besitzt standardmäßig eine smarte PV-Einbindung via SunSpec Modbus TCP/IP (LAN oder WLAN). Falls der Wechselrichter das SunSpec Protokoll über die Schnittstelle Modbus RTU überträgt, bietet KNV das Zubehör “EME 20“ an, welche die Kommunikation zwischen Wärmepumpe und Wechselrichter über Modbus RTU herstellen kann.
Die Messung des Eigenverbrauchs erfolgt mit einem externen Drehstromzähler (S0-Impulsschnittstelle), welcher mit der Wärmepumpe direkt kommuniziert.
Die Wärmepumpe erhält von dem Wechselrichter die aktuell von der PV-Anlage erzeugte elektrische Leistung. Parallel dazu erfasst die Wärmepumpe über einen separaten Drehstromzähler den aktuellen Haushaltsbedarf. Darüber hinaus erfasst die Wärmepumpe Ihre eigene elektrische Leistungsaufnahme und kann somit bei überschüssiger PV-Leistung die Nutzung des Ertrags für den Haushaltsbedarf oder die Wärmepumpe priorisieren.
Abs. 2:
Die Regelung der Wärmepumpe benötigt für diese Funktion mindestens einen potentialfreien Schaltkontakt vom Wechselrichter der PV-Anlage.
Allgemein:
Für die Ausführung der Verbindung zwischen Wärmepumpe und Wechselrichter ist Ihr Installateur bzw. ein Elektrofachunternehmen zuständig. Wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Fachhandwerker. Der KNV-Kundendienst unterstützt im Anschluss gerne bei der Programmierung bzw. Einstellung der Regelung.
Regelung / Display – FAQs
Es ist alles in Ordnung bei Ihrer Wärmepumpe. Diese Anzeigen geben Auskunft über den Betriebszustand der Wärmepumpe. “EV-WE Pumpe“ sowie “KO-Min AZ aktiv“ beschreiben die Einschaltverzögerung der Umwälzpumpe bzw. “KO Aus“ bedeutet, dass aktuell kein Heizbedarf besteht.
Für weitere Informationen bitte wir Sie im Benutzerhandbuch nachzulesen. Das zu Ihrem Produkt passende Handbuch finden Sie zum Download auf unserer Website.
Je nach Produkt stehen Ihnen die Apps NIBE myUplink sowie NIBE Uplink zur Verfügung.
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website unter https://www.knv.at/technologie/nibe-uplink/.
Wir bitten Sie die folgenden Schritte durchzuführen:
-
- Prüfen Sie bitte die Leitungsschutzschalter bzw. Sicherungen in ihrem Stromverteiler und schalten sie diese ggf. wieder ein.
- Betätigen sie bitte den Prüfknopf des Fehlerstromschutzschalters. Sollte der FI-Schutzschalter nicht auslösen, ist kein Strom vorhanden. Kontaktieren sie bitte ihren Elektriker.
- Ist beim Stromverteiler alles so weit in Ordnung, kontaktieren Sie bitte den KNV-Kundendienst. Wir helfen Ihnen umgehend weiter.
Luft / Wasser Wärmepumpen – FAQs
Der Betrieb der Wärmepumpe verursacht – abhängig von Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit – eine Eisbildung im Außenteil bzw. dem Verdampfer. Deshalb müssen die Geräte regelmäßig abgetaut werden. Bei diesem Vorgang kann Dampf entstehen und dieser wird dann sichtbar.
Die Lautstärke einer Außeneinheit hängt von vielen Einflussfaktoren ab. Nehmen Sie Kontakt mit dem KNV Kundendienst auf. Wir helfen Ihnen umgehend weiter.
Heizungssystem – FAQs
Der Betriebsdruck sollte grundsätzlich über dem Vordruck des Membranausdehnungsgefäßes des Heizungskreislaufs liegen. Dieser sollte im optimalen Betrieb zwischen 1 und 2 bar liegen.
Die richtige Einstellung ist aber abhängig von der individuellen Situation. Deshalb ist der Betriebsdruck Ihres Heizsystems von Ihrem Installateur zu prüfen und ggf. anzupassen.
Der Betriebsdruck sollte grundsätzlich über dem Vordruck des Membranausdehnungsgefäßes des Solekreislaufs liegen. Dieser sollte im optimalen Betrieb zwischen 0,5 und 1,5 bar liegen.
Die richtige Einstellung ist aber abhängig von der individuellen Situation. Deshalb ist der Betriebsdruck Ihres Heizsystems von Ihrem Installateur zu prüfen und ggf. anzupassen.
Das Sicherheitsventil ist eine wesentliche Komponente der Heizungsanlage. Bei etwaigen Fragen dazu kontaktieren Sie bitte Ihren Installateur.
Verbrauchsdaten – FAQs
Den Stromverbrauch Ihrer Wärmepumpe können Sie ermitteln, wenn Sie dafür einen eigenen Stromzähler (Subzähler Wärmepumpe) installiert haben. Im Menü der Regelung Ihrer Wärmepumpe können Sie die erzeugten Wärmemengen der Wärmepumpe in kWh ablesen, falls ein Wärmemengenzähler installiert wurde.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Elektriker.
Gerne optimieren wir den Betrieb Ihrer Wärmepumpe im Rahmen einer Wartung. Sofern Sie einen Wartungsvertrag abgeschlossen haben, passiert das im Rahmen der regelmäßigen Wartung durch unsere Servicetechniker automatisch.
Sollten Sie einen Wartungsvertrag abschließen wollen oder wenn Sie einen Termin für eine einmalige Wartung wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.
Wartung – FAQs
Wir empfehlen grundsätzlich eine regelmäßige Wartung der Wärmepumpe und des Speichersystems durchführen zu lassen.
Zusätzlich kann es für private Betreiber laut F-Gas Verordnung die Pflicht einer regelmäßigen Dichtheitskontrolle des Kältekreislaufes geben. Das ist abhängig von der Füllmenge und dem Kältemitteltyp. Kontaktieren Sie uns dazu bitte telefonisch. Wir geben Ihnen gerne eine detaillierte Auskunft zu Ihrem Gerät.
Für gewerbliche Betreiber von Wärmepumpenanlagen gilt zusätzlich §22 der Kälteanlagenverordnung mit erweiterten Prüfpflichten. Bei Fragen können Sie uns gerne auch telefonisch kontaktieren.
Sollten Sie einen Wartungsvertrag abschließen wollen oder wenn Sie einen Termin für eine einmalige Wartung wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.